Zum Inhalt springen
FacebookYouTubeSoundCloudE-Mail
Alexander Baab
  • Home
  • Vita
  • Portfolio
    • Film & Fernsehen
    • Theater
    • Choreographie, Regie & mehr
  • Showreel
  • Presse & News
  • Galerie
  • Kontakt
  • Home
  • Vita
  • Portfolio
    • Film & Fernsehen
    • Theater
    • Choreographie, Regie & mehr
  • Showreel
  • Presse & News
  • Galerie
  • Kontakt

„Jubiläum“ von George Tabori – Theaterlabor Darmstadt im Mollerhaus März 2010

Nadja Soukup ist die vielgestaltige Verkörperung eines historischen Massenmordes an jüdischen Kindern im Hamburg der letzten Kriegstage – eine grimmige Energieleistung. Stefanie Otten spielt Lotte, die in einer surrealen Angstszene in einer Telefonzelle ertrinken wird, mit einem schnippischen Stolz und einem pikierten Trotz, der sich lachend selbst gegen den Tod stemmt. Norma Gonzales-Daniels gestaltet mit ihrem spanisch-lispelnden Akzent den Totengräber sehr markant… Neben Peter Schmidt als Friseur Otto, Sascha Stegner als sein selbstquälerischer Lebensgefährte Helmut und Eric Haug als politisch kurzsichtiger Komponist Arnold verkörpert Alexander Baab den Neonazi Jürgen. Trotz Lederjacke und Springerstiefeln ist er keiner, um den man auf der Straße ängstlich einen Bogen machen würde. Alexander Baab legt Energie in die Dummheit dieses Wüterichs, ohne ihn als Monster zu diffamieren. Der Zorn dieses Außenseiters hat eine sanfte Seite, mit der man sich bei anderer Gelegenheit vielleicht anfreunden könnte. Das macht diese Figur reizvoll zwiespältig. Und der Umstand, dass Peter Schmidt im Ensemble ist, sorgt dafür, dass das Theater auch nach dem Schlussapplaus wirken kann. Schmidt hat seine Kindheit im Darmstadt der Nazizeit erlebt. Nach der Premiere erzählt er dem beklommenen Publikum davon, wie er stets mit einem jüdischen Nachbarjungen spielte, wie daraufhin die Erziehung seiner Mutter amtlich in Zweifel gezogen wurde und wie der Spielkamerad von da an nicht mehr auf derselben Straßenseite laufen durfte wie er. Als Nachspiel der Friedhofsgroteske machen solche Erinnerungen an den totalitären Alltag das neue Theaterlaborprojekt besonders wertvoll…“ DARMSTÄDTER ECHO, Stefan Benz

Category: Presse, Theater18. März 2010
Teilen Sie diesen Post

Kommentarnavigation

ZurückVorheriger Beitrag:Gruseldinner – November 2011NächstesNächster Beitrag:Mietshaus 1923 – Freie Bühnentruppe „Schauspiel im Denkmal“

Ähnliche Beiträge

Kleider machen Leute – Theater Schloss Maßbach – April bis Mai 2017
14. Oktober 2017
Kleider machen Leute – Theaterschloss Maßbach März 2017
9. Februar 2017
Märchen, Prinzessinnen und ich – Mainz-Mombach im Dezember 2016
6. Dezember 2016
Pettersson und Findus – Kindertheaterstück nach Sven Nordqvist 2016
6. November 2016
Halloween – Burg Frankenstein – Oktober 2016
29. Oktober 2016
Koma – Uraufführung im Staatstheater Darmstadt Juni 2016
24. Juni 2016
Presse & News
  • Kleider machen Leute – Theater Schloss Maßbach – April bis Mai 2017
  • Kleider machen Leute – Theaterschloss Maßbach März 2017
  • Märchen, Prinzessinnen und ich – Mainz-Mombach im Dezember 2016
  • Pettersson und Findus – Kindertheaterstück nach Sven Nordqvist 2016
  • Halloween – Burg Frankenstein – Oktober 2016
       

Impressum

Kontakt

Sendenleeren